Programme Kammermusik
Berliner Luft

Was hätte man im Jahr 1932 an einem Abend in Berlin nicht alles erleben können !? Die bekanntesten Komponisten, Schriftsteller und Künstler der Epoche waren zwischen Friedrichstraße, Kurfürstendamm und Alexanderplatz aktiv und ein kulturbegeistertes Publikum strömte vom Konzertsaal zum Kino, von Nachtclubs in Bars und Cabarets...
Das Berliner Saxophonquartett clair-obscur nimmt sein Publikum mit hinein in diese vergangene Welt und präsentiert „Eine Nacht in Berlin“.
Mit Werken von Kurt Weill, Hanns Eisler, den Comedian Harmonists...
Das Berliner Saxophonquartett clair-obscur nimmt sein Publikum mit hinein in diese vergangene Welt und präsentiert „Eine Nacht in Berlin“.
Mit Werken von Kurt Weill, Hanns Eisler, den Comedian Harmonists...
Programm
John Kander/John Isherwood „Willkommen“ aus dem Musical „Cabaret“ (1966)
Kurt Weill/Bert Brecht Die Dreigroschenoper (1928)
Hanns Eisler Orchestersuite aus dem Film „Le Grand Jeu“ (1933/34)
Paul Hindemith Des kleinen Elektromusikers Lieblinge (1931)
Pause
Paul Hindemith Minimax – Repertorium für Militärmusik (1923)
Gustav Bumcke Abendgang und Klage (1907)
Comedian Harmonists Mein kleiner grüner Kaktus, Liebling, mein Herz lässt dich grüßen, Veronika der Lenz ist da etc. (1927-35)
Zugabe: Paul Lincke Berliner Luft
Berlin Counterpoint

Seit einiger Zeit ist es in Berlin und in anderen deutschen Städten populär, Klassik in Clubs aufzulegen und auch life zu spielen. Clair-obscur war von Anfang an Teil dieser Bewegung. Das Ergebnis unserer Clubkonzerte ist die CD Berlin Counterpoint.
In diesem Programm präsentieren wir Ihnen zeitgenössische Musik, die sowohl ein junges Clubpublikum anspricht, als auch im Konzertsaal ihre Wirkung entfaltet. Musik von heute, die emotional und zugänglich ist und Sie in ungeahnte Hörwelten entführen wird.
Programm
Philip Glass String Quartet No.2 "Company" (*1937)
Christian Biegai Quartett (*1974)
Michael Nyman The Piano Sings (*1944)
Pause
Timothy Blinko Cartographies (*1965)
Rihards Dubra Lux Aeterna (*1964)
Steve Reich (O.Mühlenhardt) Berlin/Vermont Counterpoint (*1936)
Journey in Time - Musik für 4 Saxophone von Bach bis Glass

Was ist mit Saxophonquartett nicht alles möglich!
In diesem Programm hören Sie Bearbeitungen von Werken für Cembalo, Oboe + Streichtrio, großes Orchester, Streichquartett und Kammerensemble - und Sie werden nichts vermissen. Wie keine andere Kammermusikbesetzung kann das Saxophonquartett in verschiedenste Rollen schlüpfen, die Fragilität einens Streichquartetts ebenso abbilden wie den symphonischen Orchesterklang.
Überzeugen Sie sich selbst auf dieser musikalsichen Reise durch drei Jahrhunderte!
Programm
J.S. Bach Italienisches Konzert (1685 – 1750)
W.A. Mozart Oboenquartett in F-Dur (1756 – 1791)
Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin (1875 – 1937)
Pause
Philip Glass Mishima (*1937)
Camille Saint-Saёns Karneval der Tiere (1835-1921)
Unerhört!

Ennio Morricone: Blitz 01
Einige der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts haben Originalwerke für Saxophonquartett geschrieben. In diesem Programm präsentieren wir Ihnen diese Klassiker der Moderne.
Hören Sie vier Saxophone mit völlig neuen, überraschenden Klängen, Strukturen und Emotionen.
Nicht nur für eingefleischte Neue Musik-Liebhaber eine spannende Erfahrung!
Nicht nur für eingefleischte Neue Musik-Liebhaber eine spannende Erfahrung!
Programm
Elliott Carter Canonic Suite (1939)
Franco Donatoni Rasch (1990)
Ennio Morricone Blitz (1995)
Pause
Iannis Xenakis XAS (1987)
Philip Glass Concerto (1995)
Frankenstein's Monstre Repertoire - Hindemith und das Saxophon

Paul Hindemith ist sicher einer der einflussreichsten Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Wie keinem anderen gelang es ihm, tonsetzerische Traditionen wie Kontrapunkt und Fuge in neue klangliche Gewänder zu kleiden und dabei doch etwas völlig eigenständiges zu schaffen.
Vielen Hörern gilt seine Musik leider als spröde und schwer zugänglich.
Wir finden: völlig zu Unrecht. In unserem Hindemith Programm präsentieren wir einen jungen, experimentierfreudigen, dabei stets humorvollen und unglaublich originellen Komponisten, der sein Publikum anspruchsvoll zu unterhalten weiß.
Programm
Frankenstein's Monstre Repertoire
(Bearbeitung des Streichquartettsatzes/ 1944)
Konzertstück für 2 Altsaxophone (1933)
Des kleinen Elektromusikers Lieblinge
(Bearbeitung des Trautonium Trios /1931)
Sonate für vier Hörner (1952)
Minimax - Repertorium für Militärmusik (1923)
À la Russe - mit dem Saxophonquartett durch Russland

Melancholisch, verspielt, grotesk, überbordend witzig und voller Lebensfreude:
Die Musik Russlands ist von unfassbarer Vielfalt!
In diesem Programm präsentieren wir Ihnen vier fesselnde Werke und einen ganzen musikalischen Kosmos: Von Alexander Glazunows schwerblütigem Spätwerk - übrigens eine Originalkomposition für Saxophonquartett - bis zur heiteren Melancholie der Jazz-Suite von Dimitri Schostakowitsch.
Programm
Igor Strawinsky Circuspolka (1882-1971)
Alexander Glazunow Saxophonquartett op.104 (1865-1936)
Pause
Nikolaj Kapustin Quartet Nr.1 (*1925)
Dmitri Schostakowitsch Jazz Suite Nr.2 (1906-1975)
Divertimento

Zur Unterhaltungsmusik scheint das Saxophon einen Hang zu haben. Als das Instrument des Jazz, des Halbseidenen und Zwielichtigen lieben wir es. Auch ist es sich für keine Clownerei zu schade.
Hören Sie selbst!
Programm
Gyorgi Ligeti Sechs Bagatellen (1923-2006)
Jean Françaix Petit Quatuor (1912-1997)
Astor Piazzolla Suite del Angel (1921-1992)
Pause
George Gershwin Porgy and Bess (1898-1937)
Chick Corea Children's Songs (*1941)
Leonard Bernstein Suite from West Side Story (1918-1990)
George Gershwin Songs (1971-1980)